Nach dem Konzert ist vor dem Konzert, wie es so schön heißt. So starten wir schon nächste Woche wieder mit unserem Programm für den 1. und 2. März. Karnevalszeit ist dann und passend dazu führen wir eine Madrigalkomödie von Orazio Vecchi auf. Ich freue mich auf die Proben und erst recht auf die Konzerte. Das wird ein Spaß :)
HERZLICHE EINLADUNG
1. März 2025, 18 Uhr, ev. Kirche Mettmann
2. März 2025, 18 Uhr, Erlöserkirche Wuppertal
Was ist doch ein adventliches und weihnachtliches Konzert schön. Am 7.12. hatten wir unseren Konzertnachmittag in der Herz-Jesu-Kirche in Unterbarmen mit Kerzenschein und zahlreichen Zuhörern, die ja auch mitsingen sollten. Der dramaturgische Bogen, den ich mit den verschiedenen Kompositionen und Chorälen gespannt hatte, hat die Zuhörer und auch uns als Sänger*innen verzaubert. Es war alles so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Dazu kamen wunderbare Texte, die Michael Bracht ausgesucht und einfühlsam vorgetragen hat. Ich hatte bei der Programmplanung bewusst den weihnachtlichen Jubel noch ausgelassen, so dass das Konzert besinnlich mit der Hoffnung auf Frieden schloss.
Danke an alle Zuhörer und natürlich die Sängerinnen und Sänger des Chores.
→ Banchieri: Missa "Paratum cor meum"
→ Boulanger: Psaume de profundis
→ Brahms: Ein deutsches Requiem, neue Klavierfassung
→ Franck: Les sept paroles du Christ aux Croix
Ein wunderbares Druckwind-Instrument für den Einsatz bei Chor- und Orchesterkonzerten. Erbaut von Alexandre Père & Fils im Jahr 1860. Es ist ein klassisches Vierspiel und steht auf knapp 441Hz. Ich verleihe es gegen einen geringen Mietpreis an kundige Spieler, lasse mich aber auch gerne mitsamt des Harmoniums engagieren.
BERLIOZ: L'ENFANCE DU CHRIST
Ein unbekanntes Werk als Chorkonzert in der Stadthalle anzubieten ist immer riskant. Der Termin war zwar passend, der erste Weihnachtstag, aber würden viele Zuhörer*innen kommen? Auch im Chor fremdelten einige anfangs mit dem Werk. Erst in den Endproben mit Orchester waren die meisten dann doch sehr angetan bis begeistert. Am Konzerttag war der Saal gut gefüllt, deutlich besser als gedacht. Und das Publikum war am Ende richtig begeistert. Das Orchester und besonders auch der Chor wurden ausgiebig beklascht und die Rückmeldungen an mich und unsere Chorsänger*innen von den Besucher*innen waren durchweg sehr positiv.
Es lohnt sich also immer etwas zu riskieren.
VERDI-REQUIEM
Was für ein Erfolg!
Vor fast ausverkauftem Haus haben wir zusammen mit dem Instrumentalverein Wuppertal das Publikum in Bann gezogen und ein hervorragendes Verdi-Requiem dargeboten. Die Solisten, das Orchester, der Chor und nicht zuletzt der Dirigent Christof Hilger haben mit Leidenschaft gemeinsam musiziert. So sprang der Funke auf's Publikum über und unsere Leistung wurde mit großem Applaus und viel Bravo-Rufen belohnt.
So machen Konzerte Spaß und motivieren alle, Kultur in Wuppertal zu machen und zu erleben. Es wird sicher nicht das letzte Konzert mit dem Instrumentalverein sein. Der Beginn einer Zusammenarbeit vielleicht? Wir würden uns freuen.
→ Chor der Konzertgesellschaft Wuppertal e.V.
Das "cantabile", das Gesangliche, ist für mich einer der wichtigsten Aspekte meiner Arbeit. Dabei geht es mir immer um Natürlichkeit und Einfachheit des Ausdrucks,
nie um Übersteigerung oder falsch verstandene Opernhaftigkeit.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Interpretation des Textes: Im Gegensatz zum Instrumentalisten, der sich zwischen einer Unmenge an möglichen Betonungen und Phrasierungen entscheiden muss, ist bei der wortgebundenen Musik der Text nicht zu ignorieren. Die Herausarbeitung der logischen Aussage und die artikulatorische Verständlichkeit des Textes haben einen wichtigen Anteil an meiner Arbeit.
Tütersburg 39 - 41, 42277 Wuppertal
Mit dem Bus:
Zur Haltestelle Wichlinghausen Markt ohne Umstieg
- ab Wuppertal Hbf (Bussteig 1) :
612 → W-Nächstebreck/Silberkuhle
622 → W-Oberbarmen Bf
- ab Wuppertal Barmen Bf:
332 → Hattingen
624 → W-Sternenberg
632 → W- Hölker Feld/Schleife
- ab Wuppertal Oberbarmen Bf (Bussteig 5):
622 → W-Brausenwerth/Hbf
646 → W-Markland
618 → W-Dellbusch
Mit dem Auto:
- Über die B7 → Wichlinghauser Str. → Tütersburg
- Über die A46 → AS Wichlinghausen → Müggenburg →
Hermannstr. → Tütersburg
Einige wenige Parkmöglichkeiten im Innenhof stehen werktags nach 18 Uhr und am Wochenende zur Verfügung. Bei Workshops nach Möglichkeit außerhalb
parken.